Sollten Sie Fragen haben kontaktieren Sie uns direkt telefonisch, per Mail oder über den HILFE Button rechts unten!
Vorab einige Antworten auf häufig gestellte Fragen:
Ist eine Nachnennung möglich?
Nachnennungen nach Ablauf der Nennfrist sind bis zur Videoabgabefrist noch möglich. Für eine Nachnennung wird aufgrund des höheren administrativen Aufwandes ein Mehrpreis von 5€ in Rechnung gestellt. Folglich beträgt die Nachnennung 40€.
Darf ich auch mit einem anderen Pferd in den einzelnen Etappen der Cup Wertung teilnehmen?
Ja es zählt nur der Reiter/die Reiterin und es wird das beste Ergebnis je Etappe gewertet
Wer darf teilnehmen?
Die virtuellen Turniere werden „offen“ durchgeführt. Dies bedeutet, es können alle Personen mit Wohnsitz in einem europäischen Land daran teilnehmen, die für die Bewerbe die erforderlichen Qualifikationen erfüllen.
Ist für die Teilnahme an einem Bewerb ein Reiterpass oder Lizenz Voraussetzung?
Nein, weder Reiterpass noch Reiternadel oder auch sonstige Abzeichen werden vorausgesetzt!
Mit welcher Lizenz darf ich Starten bzw darf ich auch ohne Abzeichen teilnehmen?
Lizenzfreie Reiter dürfen sämtliche Bewerbe starten.
R1 (LK5, Brevet) Reiter sind nur für die Light Variante nicht zugelassen.
R2 (LK4, R) Reiter dürfen an der Light und Medium Variante nicht teilnehmen.
bzw äquivalent für andere europäische Länder.
NEU: Bei den Bewerben Superior und Elite gibt es keine Einschränkungen!!
Ist eine Verbandszugehörigkeit notwendig, um in einem Bewerb starten zu dürfen?
Nein, auch verband- und vereinslose Reiter dürfen nennen!
Gibt es eigene Abteilungen für Pferderassen?
In Abhängigkeit von der Größe des Starterfeldes können die Abteilungen nach speziellen Kriterien eingeteilt werden: Ob eine Einteilung in eigene Abteilungen nach Pferderassen möglich sein wird,
entscheidet sich nach Nennschluß und obliegt dem Veranstalter.
Gibt es in der VDT medium Klasse eigene Abteilungen für Reiter mit Lizenz und ohne Lizenz?
In Abhängigkeit von der Größe des Starterfeldes können die Abteilungen nach speziellen Kriterien eingeteilt werden: Ob eine Einteilung in eigene Abteilungen wie Reiter mit bzw. ohne Lizenz
möglich sein wird, entscheidet sich nach Nennschluß und obliegt dem Veranstalter.
Braucht mein Pferd eine Turnierpferderegistrierung oder das für Turniere erforderliche Impfschema?
Weder eine Turnierpferderegistrierung noch ein Impfschema ist für die Teilnahme notwendig!
Welche Aufgabe muss ich reiten?
VDT easy - eine Trab/Schritt Aufgabe mit sehr einfacher Linienführung
Für die VDT light Tour wurde ein Schwierigkeitsgrad ähnlich einer Reiternadel/E gewählt.
Für die VDT medium Tour wurde das Niveau auf A Dressurprüfungen festgelegt.
VDT advanced entspricht einer L Dressur
VDT professional einer LM bzw M* Dressur
VDT superior eine M** Dressur
VDT elite einer S Dressur
Wie muss das Video aufgenommen werden?
Bitte beachten Sie den Standort von ca. 2m Abstand zum C laut Teilnahmebedingungen. Verwenden Sie um eine ideale Perspektive für die Jury zu erlangen die Zoomfunktion ihres Aufnahmegerätes (Smartphone beispielsweise)! Bitte das Video im Querformat aufnehmen.
BITTE TON NICHT WEGSCHNEIDEN! Keine Hilfe (Traineranweisungen) von außen. Aufgabe kann angesagt werden.
Darf ich auch mit gebissloser Zäumung starten?
JA, nachfolgende Halfter sind für einen Start zulässig: Dually Monty Roberts Halfter, LG Zaum, Bosal-, Sidepull- und Knotenhalfter.
In Abhängigkeit von der Größe des Starterfeldes kann auch eine eigene Abteilung mit Kriterium „Gebissloses Halfter“ definiert werden. Ob eine entsprechende Einteilung möglich sein wird, entscheidet sich nach Nennschluss und obliegt dem Veranstalter.
Wie oft darf ein Pferd an einem Bewerb teilnehmen?
Jede Reiter/Pferd Paarung darf nur einmal pro Bewerb teilnehmen. Das Pferd als auch der Reiter sind jedoch mehrfach startberechtigt.
Was ist eine "große Tour" und was ist eine "kleine Tour" bzw. Tourenwechsel?
In Österreich wird für Volte/Zirkel der Begriff Tour verwendet. Daher ist eine große Tour ein Zirkel/Volte mit 20m Durchmesser. Eine kleine Tour 10m entspricht einer Volte mit 10m Durchmesser. Der Tourenwechsel ist ein wechseln von der großen Tour bei A zur großen Tour bei C - also aus dem Zirkel wechseln.
Welche Größe muss das Viereck haben und welchen Boden?
Viereck 20x40, bzw. 20x60 je nach Ausschreibung
Boden frei wählbar - allerdings muss die Fläche eben sein!
Welche Ausrüstung müssen Pferd und Reiter haben?
Bitte beachte Punkt 9) und 10) in den Teilnahmebedingungen.
Kurz zusammengefasst: Reithelmpflicht, weiße Reithandschuhe müssen verwendet werden, Reitstiefel/Chaps, die restliche Kleidung kann frei gewählt werden.
Keine Hilfszügel (ausgenommen Schulpferde Cup und Easy Tour - unter Abzug von 0,5 Punkten auf die Wertnote)
Hufschuhe und Hufglocken sind gestattet - NEU es sind auch Gamaschen oder Bandagen erlaubt - Ihr könnt die Farbe frei wählen - empfohlen werden aufgrund der besseren Sichtbarkeit weiße Bandagen oder Gamaschen.
Nichtbeachtung der Teilnahmebedingungen kann zur Disqualifikation führen!
Wie funktioniert die Registrierung bzw. Video-Upload?